Da SCANDI mehr als 120 Häuser pro Jahr herstellt, was im Durchschnitt einem Haus in drei Tagen entspricht, führt die Produktion eines Hauses zu weniger CO2-Emissionen als zwei Menschen in einem Jahr erzeugen.
Also sind die CO2-Emissionen bei der Produktion von einem SCANDI-Haus gleich 2 Personen/Jahr oder die Emissionen von einem Auto/Jahr gleich 1,5 SCANDI-Häuser.
Es wird angenommen, dass die Bauindustrie für 40% des Energieverbrauchs und etwa ein Drittel der Treibhausgasemissionen verantwortlich ist.
Das führt zu Erderwärmung, Klimawandel und als Folge davon zu Naturkatastrophen, Nahrungsmittelknappheit, Artenschwund und erhöhten Gesundheitsrisiken.
Die Verwendung von Holz im Bauwesen kann zur Lösung dieses Problems beitragen.
Bäume wachsen mit Hilfe von Kohlendioxid. Die Blätter nehmen CO2 auf, aber nur bis zu einem bestimmten Alter können Bäume Sauerstoff abgeben. Später, wenn die Bäume verrotten, geben sie Kohlendioxid ab.
Wenn wir stattdessen Holz von einem bestimmten Alter beim Bau verwenden, verlängern wir das "Leben" des Baumes um 100-200 Jahre. Ein Kubikmeter Holz enthält mehr als eine Tonne CO2, die nicht an die Atmosphäre abgegeben wird. Dieser Prozess kann als "Konservierung" von CO2 bezeichnet werden, das wir der Atmosphäre so lange entziehen, wie Ihr Haus stehen wird.
Holz ist eine erneuerbare natürliche Ressource. Im Laufe der Zeit kann ein Holzhaus zur Herstellung neuer Produkte verwendet werden.
Es ist beachtenswert, dass SCANDI-Häuser einen Holzrahmen und eine Holzinnenausstattung haben. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören der Produktionsprozess, der bis zu 45 Tage dauert, und die Installierung, die 10 Tage in Anspruch nimmt.
Die bei der Produktion anfallenden Sägespäne werden verbrannt, um grüne Energie zu erzeugen. Und dank der minimalen Menge an Bauabfällen wird unser ökologischer Fußabdruck erheblich reduziert.
Wissenschaftler behaupten, dass Holz im Vergleich zu Beton die CO2-Emissionen um 40% und im Vergleich zu Stahl um 30% reduziert.
Die Umweltfreundlichkeit der SCANDI-Häuser spiegelt sich nicht nur im Komfort und der Gemütlichkeit wider, die durch die natürlichen Rohstoffe gewährleistet werden, sondern auch im bewussten Umgang mit der Umwelt.